Leistungen special-clean
-
1. Schimmelpilzanalytik
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen eventuell vorhandenen Schimmelpilzbefall nachzuweisen. Wir erläutern diese Vorgehensweisen unter den nächsten Unterpunkten.
-
1.1 Beprobung des sichtbaren Befalls
Klebeprobe mit Klebefilm
Ein Klebefilm wird auf die zu untersuchende Stelle aufgedrückt. Die Auswertung erfolgt im mikrobiellen Labor.Abklatschprobe oder Abstrich
Dabei wird ein Nährmedium auf das zu testende Material gedrückt oder eine Probe auf eine Petrischale (Nährmedium für Schimmelpilz) aufgestrichen. Wenn sich nach etwa einer Woche auffällige Mengen an Kolonien bilden, dann liegt ein Schimmelbefall vor.Entnahme von befallenem Material und labortechnische Auswertung
Die Probe wird auf ein Nährmedium gebracht. Mit der Bebrütung des Nährmediums kann eine Einschätzung erfolgen, ob überhaupt ein Befall vorliegt. Eine nachfolgende Laboruntersuchung bringt jedoch genauere Informationen über die gewachsenen Arten. Das kann für die weitere Vorgehensweise wichtig sein (z. B. Einschätzung des mikrobiellen Befalls, Ausarbeitung eines Sanierungskonzeptes ...). -
1.2 Untersuchung der Raumluft auf Sporen
Schimmelpilze geben Millionen von Sporen ab, die sich wie Feinstaub verhalten und entsprechend ihrer Konsistenz in der Raumluft verweilen. Durch Luftzirkulation - wie sie zum Beispiel durch Heizungsluft vorkommt - werden die Sporen von der Schimmelpilz-Quelle aus im gesamten Haus mehr oder weniger verteilt.
Die Untersuchung der Raumluft wird mittels Luftkeimsammler und/oder Schlitzdüsenimpaktor untersucht. Dabei werden definierte Luftmassen auf Nährmedien oder beschichtete Objektträger für das Mikroskop gesaugt und im mikrobiologischen Labor analysiert.
-
1.3 Schimmelpilz-Spürhunde
Spürhunde werden seit langem mit großem Erfolg in den unterschiedlichsten Disziplinen eingesetzt. Bekannt sind Lawinenhunde, Rettungshunde, Sprengstoffspürhunde, Drogenspürhunde, Fährtensuchhunde und dergleichen.
Seit geraumer Zeit werden sogenannte Schimmelspürhunde innerhalb von Gebäuden eingesetzt, um verdeckten Schimmelpilzbewuchs zu lokalisieren. Mit diesen "Supernasen" lassen sich auch Erfolgskontrollen nach Sanierungen realisieren.
Der Einsatz von Schimmelspürhunden ist nach unserer Erfahrung äußerst effektiv und bringt sehr gute Erkenntnisse dort, wo messtechnische Analysen unbefriedigende Ergebnisse aufweisen.
Wir setzen ausschließlich gut geschulte, regelmäßig überprüfte und deshalb als zuverlässig bekannte Schimmelspürhunde ein.
Parallel zur überragenden Fähigkeit der Hundenase werden anschließend - an den durch den Hund markierten Bereichen - Probenahmen für Laborauswertungen veranlasst. -
2. Ursachenforschung
Oft sind die Gründe des Schimmelpilzwachstums nicht eindeutig erkennbar. Hier sind genaue Untersuchungen der Klimaparameter (Luft-, Oberflächentemperatur, Feuchte, Taupunkt usw.), gegebenenfalls über längere Zeiträume, erforderlich. Auch macht es Sinn, durch Drucktests mit Nebeleinsatz, versteckte Leckagen und Luftdurchgänge in Dampfbremsen oder Dampfsperren zu suchen. Infolge dieser Leckagen kann es im Laufe der Zeit zur Bildung von Kondenswasser kommen.
Drucktest im Gebäude
Ein regelbares Gebläse, das in den Rahmen der geöffneten Außentür des zu untersuchenden Gebäudeteiles eingespannt wird, erzeugt Unter- bzw. Überdruck im Gebäude. So kann die Luftwechselrate bei einer definierten Druckdifferenz - entsprechend den internationalen Normen - bestimmt werden.
Damit ist überprüfbar, ob die Dichtheit des Gebäudes dem Standard der aktuellen Energieeinsparverordnung entspricht. Weiterhin sind durch den Einsatz dieser Technik und geeignetem Nebel Luftbewegungen durch die Gebäudehülle und somit bestehende Leckagen ermittelbar.
In Kondenswasserbereichen kommt es durch die erhöhte Feuchtigkeit nicht nur zu einer verminderten Wärmedämmung, sondern oft zum Schimmelpilzwachstum.
Diese Methode ist auch sehr gut geeignet, um mögliche Pfade von Geruchsbelastungen aufzuspüren. Dabei kommt geeigneter Nebel zum Einsatz. -
3. Sanierungsplanung - Planung zur Schimmelpilzbeseitigung
Hier wird dargelegt, welche Schritte vorgenommen werden müssen, um den sichtbaren Schimmelpilzbewuchs und die Sporen in der Raumluft sowie auf allen Oberflächen zu entfernen.
Der notwendige Arbeitsschutz wird festgelegt.
Weiterhin wird erläutert, welche baulichen Maßnahmen getroffen werden müssen und wie das Nutzerverhalten gegebenenfalls geändert werden kann bzw. muss, um einen erneuten Befall zu verhindern.
Grundsätzlich wird die Sanierungsplanung in zwei Bereiche unterteilt: die bauliche Sanierungsplanung und die Reinigungsplanung. -
3.1 Bauliche Sanierungsplanung
Auswahl der geeigneten Baustoffe.
Fachgerechte Behebung der Ursachen die zum Schaden geführt haben, wie zum Beispiel die Erneuerung der Horizontalsperre bei aufsteigender Feuchte, oder die Beseitigung von Wärmebrücken, usw. -
3.2 Reinigungsplanung
Entsprechend der analysierten Schimmelpilzarten muss die Reinigung geplant und durchgeführt werden. Hier ist zu unterscheiden in "übliche" und besonders toxische Schimmelpilze.
Bei letzteren müssen generell gesonderte Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden sowie gegebenenfalls eine verschärfte Baustellenorganisation erfolgen wie zu Beispiel Desinfektion, luftdichtes Absperren des Schwarzbereiches, Arbeitsschutz usw.
Es muss die jeweilige Gesundheitssituation der Bewohner beachtet werden. Bei MCS-Patienten (Multiple-Chemical-Sensitivity) zum Beispiel dürfen mit dem eingesetzten Materialien keine zusätzlichen gesundheitlichen Belastungen erfolgen. -
4. Sanierung - Schimmelpilzbeseitigung, Schimmelpilzentfernung
Dynamisches Mikrobiologisches Innenraum-Reinigungsverfahren nach D-MIR® Qualitätsstandard.
Meist entstehen die gravierendsten "Schimmelpilzprobleme" während der herkömmlichen Sanierung. Durch z. B. abschleifen, abbürsten, abwischen, sand-, trockeneisstrahlen von mit Schimmelpilzen kontaminierten Oberflächen und Materialien, werden meist massiv Sporen und Partikel unkontrolliert aufgewirbelt.
Es wird immer wieder versäumt, neben dem sichtbaren Schimmelpilzbefall auch die für die Gesundheit der Raumnutzer oft problematischen unsichtbaren Sporen und die pilzkontaminierten Feinstäube auf den Oberflächen und in der Raumluft zu beseitigen.
D-MIR® geht konform mit den Vorgaben des Leitfadens zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen "2002", "Sanierungsleitfaden 2005" des Umweltbundesamtes, den Handlungsempfehlungen für die Sanierung von mit Schimmelpilzen befallenen Innenräumen (Leitfaden 2004/2006) des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg, der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) den Vorgaben der U.S. Environmental Protection Agency (EPA) sowie BGR, TRGS und TRBA. -
4.1 Sporen-, staubneutrale und giftfreie Materialoberflächenabtragung
Befallene Materialien, wie zum Beispiel Holz oder Putz, müssen nicht in jedem Fall komplett entfernt werden. Speziell dafür konzipierte Sanierungsfräsen nach D-MIR®ermöglichen es, dass nur der wirklich befallene Bereich der Putzoberflächen (1 - 3 mm tief) entfernt wird und so der anschließende Sanierungsumfang gering bleibt. Die nachgeschalteten Absauggeräte sind D-MIR® Sicherheitssauger der H-Klasse mit hoher Saugleistung.
Als chemische Maßnahmen zur Desinfizierung der Oberflächen werden ausschließlich baubiologisch empfehlenswerte Stoffe wie zum Beispiel Wasserstoffperoxid oder Isopropanol eingesetzt. Die genannten Desinfektionsmittel wirken, entsprechend ihrer Dosierung kurzzeitig und intensiv und hinterlassen keine nachhaltigen Desinfektionsgerüche.
Gesundheitlich bedenkliche Biozide werden von uns nicht verwendet. Von Vernebelungen (begasen, foggern...) mit handelsüblichen Produkten auf der Basis von Fruchtsäuren (Konservierungsmittel), in Verbindung mit geringen Anteilen an Wasserstoffperoxyd (Aktivsauerstoff), die laut diversen Herstellern Schimmelpilze vernichten sollen, sowie Ozonbehandlungen, nehmen wir in Abstand. -
4.2 Oberflächenreinigung
Schimmelpilze sind in der Lage Millionen von Sporen zu produzieren, die dann in den Raum abgegeben werden. Schimmelpilzsporen binden sich an Hausstaub und sind als Schwebeteilchen in der Raumluft zu finden. Diese feinstaubähnlichen Sporen in der Luft lagern sich auf allen Oberflächen ab. Sie werden beispielsweise durch das nutzungsübliche Verhalten der Bewohner oder durch die mechanische Bearbeitung der Oberflächen, wie zum Beispiel bei herkömmlichen Sanierungsarbeiten, wieder aufgewirbelt.
Durch ihr Sedimentationsverhalten ist eine Reduzierung der Belastung nur durch Raumlüftung nicht ausreichend. Mit herkömmlichen Staubsaugern können diese etwa 1 - 10 Mikrometer großen Teilchen filtertechnisch nur teilweise entfernt werden. Die verbleibenden Pilzfragmente bedeuten in erster Linie eine mögliche Gesundheitsgefährdung für die Bewohner und in zweiter Linie besteht - bei entsprechenden raumklimatischen Bedingungen - die Gefahr eines erneuten Befalls.
Zur Entfernung der gesundheitsgefährdenden Sporen müssen alle Oberflächen der Wände, der Fußböden, der Decken, ggf. alle Sockel, Vorsprünge und ggf. das Inventar in den befallenen Räumen gereinigt werden. Dazu werden D-MIR® Sicherheits-Staubsauger der H-Klasse mit hoher Saugleistung eingesetzt. Sie sind zugelassen für krebserzeugende Stäube, Stäube mit Krankheitserregern sowie für Stäube mit MAK-Werten. -
4.3 Luftreinigung
Zeitgleich zur Oberflächenreinigung wird die Raumluft mit HEPA-Luftfiltern filtriert. Die Luftreiniger filtern in einem Vorfilter "große" luftgetragene Teilchen wie Staub, im darauffolgenden Aktivkohle-Filter auch Gerüche und mit dem HEPA-Filter kleinste Partikel wie Schimmelpilzsporen, Pilzfragmente etc. aus der Raumluft. HEPA ist ein weltweiter Standard der garantiert, dass alle Teilchen ab einer Größe von 0,3 Mikrometer aus der angesaugten Luft entfernt werden. Die Reinigungsleistung ist auf das jeweilige Volumen des Raumes abgestimmt.
Sanierung mit VENTGATE®
VENTGATE® ist das flexible Sanierungs-Luftleitsystem für Innenräume. Aufgrund seiner großen Luftleistung ist ein optimaler Luftaustausch in kurzer Zeit realisierbar. Mit HEPA-Filter bestückt, lässt sich die ein- oder/und ausströmende Luft perfekt reinigen. Luftdicht und flexibel in Fenster oder Türen eingebaut, können - mittels Schlauchleitungen - auch nicht zu sanierende Räume überbrückt werden. Somit ist es möglich, im Innern eines Gebäudes liegende und zu sanierende Räume ausreichend zu be- und entlüften, ohne dass andere Bereiche verunreinigt werden.
Wir nutzen das VENTGATE® Verfahren zur sicheren und schnellen Raumluftreinigung bei mikrobiologischer und chemischer Belastung. Während der Sanierung von Innenräumen wird damit der Arbeitsschutz erheblich verbessert. Durch den intelligenten Einsatz von VENTGATE®, sind Staubschutzmaßnahmen nicht mehr erforderlich.
VENTGATE® eignet sich ebenfalls vorzüglich zur Reinigung von Lüftungsanlagen und Klimaanlagen. -
4.4 Interne Sanierungskontrolle (Qualitätssicherung)
Zur Selbstkontrolle unserer Sanierungsleistungen während der Schimmelpilzbeseitigung.
Leistungen bei HOLzweichfaserplatten
Schimmelpilzbefall auf Holzweichfaserplatten (DWD)
Holzweichfaserplatten, oder auch DWD-Platten genannt, in Verbindung mit Feuchte sind Nährböden für Schimmelpilze.
Vor allem in der feuchten und kalten Jahreszeit blicken Bauherren erstaunt auf die Unterseite der Holzweichfaserplatten im Dachgeschoss ihres neuen Eigenheimes. Sie trauen ihren Augen nicht: Was sie dort sehen sind unzählige kleine und größere Flecken. In vielen Fällen ist es sogar ein kompletter Bewuchs über mehrere Quadratmeter Fläche. Bei näherer Betrachtung ist die Diagnose schnell klar – Schimmelpilze, flächendeckend. In Ecken, an Kanten, auf Flächen, sogar an Sparren und Zargen - mehr oder weniger massiv - sichtbarer Schimmelpilzbefall.
Ursache für ein solches Desaster ist erhöhte Baufeuchte, die in den meisten Fällen auf Estrich und/oder Putz zurückzuführen ist und während der Bauphase, vor allem in der feuchten und kalten Jahreszeit, kein außergewöhnliches Ereignis darstellt.
Hat sich einmal Schimmelpilz großflächig gebildet, werden in entsprechenden Zyklen unzählige Sporen an die Raumluft abgegeben. Diese verhalten sich ähnlich wie Feinstaub. Sie werden entsprechend den Luftströmungen im Haus verteilt und sedimentieren auf allen Oberflächen mehr oder weniger ab. Raumluftanalysen belegen Konzentrationen von mehr als das 30.000 fache an Schimmelpilzsporen über dem Außenluftwert.
Ist das Schimmelpilzproblem vorhanden, muss gehandelt werden. Vor der Schuldfrage steht meist die Frage nach der Problemlösung. Wenn man bedenkt, dass sich der Schimmelpilz in den Holzweichfaserplatten einige Millimeter „verwurzelt“ hat und dabei mit seinen resistenten Sporen nicht nur die Plattenoberflächen besiedelt hat, sondern bereits sich mehr oder weniger im gesamten Gebäude verteilt hat, können einige der herkömmlichen Sanierungsverfahren nicht ernst genommen werden. Diese Maßnahmen sind oft nur Teillösungen und entsprechen meist nicht dem aktuellen Stand der Technik.
Die von uns durchgeführten Studien belegen, dass es zwei Möglichkeiten gibt, das mikrobielle Problem angemessen zu lösen: -
4.4.1 Die aufwändige teuere und herkömmliche Lösung
Die kontaminierten Holzweichfaserplatten – unter Berücksichtigung von Schutzmaßnahmen – komplett zu entfernen und zu entsorgen.
-
4.4.2 Die preisgünstige aber effektive Lösung
Die kontaminierten Holzweichfaserplatten mit dem von uns entwickelten Fräsverfahren sporen-, staubneutral und giftfrei mechanisch abzutragen. Dabei wird die Eindringtiefe des Schimmelpilzes berücksichtigt und die Konsistenz der Platte bleibt erhalten. In jedem Fall muss eine sogenannte „Feinreinigung“ der betroffenen Räume/Geschosse zur Beseitigung der Sporen stattfinden.
Holweichfaserplatte vor Sanierung
Holzweichfaserplatte nach Sanierung durch special-clean.com (kein Rückbau erforderlich) Kontrollmessungen zeigen kein Wachstum mehr auf der Platte.
Leistungen bei Klimaanlagen und Lüftungssysteme
-
Klimaanlagen und Lüftungssysteme
Klimaanlagen sind Einrichtungen zur Erzeugung und Aufrechterhaltung von kontinuierlicher Temperatur, Feuchtigkeit sowie einer gewünschten Luftqualität in Innenräumen. In tropischen und subtropischen Ländern steht der Begriff Klimaanlage meist für Anlagen, die Luft auf eine voreingestellte Temperatur abkühlen. Dort sind sie häufig die Voraussetzung für eine Lebens- sowie Leistungsqualität in Innenräumen, wie sie üblicherweise in Ländern zu finden ist, die in gemäßigten Zonen liegen. Klimatisierte Innenräume sind in vielen warmen Ländern eine Notwendigkeit für den Aufbau und Erhalt von wettbewerbsfähigen Industrien sowie des Tourismus.
Lüftungssysteme sind Anlagen, um Wohn- und Geschäftsräume sowie Industrieanlagen mit Außenluft zu versorgen, beziehungsweise um belastete Innenraumluft abzuführen. Entsprechend ihrer Nutzung fördern diese Anlagen kontrollierte Zu-, Abluft oder beides zugleich. Klimaanlagen sowie Lüftungssysteme können je nach Konzeption und Größe mit Kanälen ausgestattet sein, die sich in den verschiedensten Durchmessern rund und/oder eckig, sowie oval über viele Meter in einem Gebäude erstrecken. -
1. Wirtschaftlichkeit und Hygiene
Die Wirtschaftlichkeit und Hygiene einer sorgfältig konzipierten raumlufttechnischen Anlage ist nur bei gründlicher Reinigung des gesamten Systems gegeben. So reduzieren zum Beispiel Ablagerungen von Schmutz an den Ventilatoren und in den Kanälen den Luftstrom und somit die Wirtschaftlichkeit der Anlage erheblich. Entsteht infolge klimatischer Bedingungen Feuchtigkeit in den verschmutzten Kanälen, können sich Bakterien, Schimmelpilze und Mikroorganismen in großen Mengen dort sehr schnell verbreiten. Gelangen diese sowie deren Bestandteile in die Atemluft, sind die Nutzer solcher mikrobiell belasteten Anlagen gefährdet und es können erhebliche Gesundheitsschäden auftreten.
Da Menschen nicht nur in ihrem privaten Umfeld davon betroffen sein können, sondern auch in vielen Büros, Produktionsstätten, Hotels, Banken, Kaufhäusern, Krankenhäusern etc., in welchen raumlufttechnische Anlagen genutzt werden, bedeuten Gesundheitsschäden infolge mangelnder Wartung nicht nur verminderte Lebensqualität, sondern auch verringerte Leistungsfähigkeit. Der Begriff "Sick Building Syndrome" wird damit in Zusammenhang gebracht. Eine Abwertung derart belasteter Innenräume oder sogar kompletter Gebäude ist oft die Folge. Ob alte oder nach modernsten Anforderungen installierte neue Anlagen, je nach Konzeption und Nutzung bedarf es der Reinigung in entsprechenden Intervallen, um Wirtschaftlichkeit und Hygiene zu bewahren. In einigen Ländern wurden dafür genaue Vorschriften und Richtlinien erarbeitet, wie zum Beispiel VDI 6022 in Deutschland. -
2. Wohnhaus-Anlagen
Zentrale Lüftungsanlagen in Wohnhäusern - notwendige Kontrollen und fachgerechte Reinigung von Rohrleitungen.
PROLOG
Die zentrale Lüftungsanlage ist ein hygienischer Bestandteil des Gebäudes. Grundsätzlich gibt es reine Abluftsysteme oder Anlagen mit Zuluft- und Abluftführung. Reine Abluftsysteme saugen zum Beispiel aus Küche, Bad und WC die Innenraumluft an und blasen sie nach außen ab. Der dadurch entstehende Unterdruck zieht Frischluft durch Öffnungen in den Fensterrahmen oder in der Außenwand an. Bei Anlagen mit Zuluft- und Abluftführungen wird Frischluft über Rohrleitungen und Ventile in die Aufenthaltsräume eingeblasen. Die Regelung der Frischluft erfolgt hierbei nicht über den Unterdruck der Abluftventilatoren, sondern über den regelbaren Einblasdruck der Zuluftventilatoren. Viele Anlagen sind mit entsprechenden Filtermedien ausgerüstet, um zum Beispiel Pollen und weitere Partikel aus der angesaugten Luft zu reduzieren. Einige Anlagen besitzen Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung. Die Vorteile der kontrollierten Lüftung sind eine gesunde Innenraumluft, Energieeinsparung und höhere Bequemlichkeit für die Bewohner.
HYGIENE
Diese Vorteile können die Raumnutzer bei einer neuen sorgfältig konzipierten raumlufttechnischen Anlage durchaus genießen. Sind jedoch solche Anlagen seit langer Zeit in Betrieb und wurden dabei die notwendigen Wartungsintervalle vernachlässigt, kann sich der gewünschte Zweck der Anlage gegenteilig bemerkbar machen und die Raumnutzer sogar gesundheitlich erheblich belasten. Studien belegen, dass die Mehrzahl der Lüftungsanlagen in Wohnhäusern erhebliche Hygienemängel aufweisen. Lüftungsfirmen führen meist nur die technische Wartung ihrer installierten Anlagen durch. Die bestehenden Wartungsverträge decken kaum eine umfassende hygienische Reinigung ab. Zwar können regelmäßig Filtermedien in den Anlagen ausgetauscht werden, die sich über viele Meter im Haus erstreckenden Kanäle und Leitungen bleiben dabei jedoch ungereinigt. Die tägliche Praxis zeigt, dass sich mit der Zeit in den Kanälen Stäube, Sporen und weitere Partikel ablagern. Bildet sich in solchen Kanälen über einen längeren Zeitraum Feuchtigkeit, ist das Wachstum und die Vermehrung von Mikroorganismen die Folge. Die ursprüngliche hygienische Lüftungsanlage wird zum gesundheitlichen Risiko.
INSPEKTION
Damit die Bewohner die Vorteile ihrer kontrollierten Lüftungsanlage problemlos nutzen können, sollte die Anlage alle drei Jahre einer hygienischen Überprüfung unterzogen werden. Bei einer Anlage mit Luftbefeuchtung sollte dies alle zwei Jahre geschehen. Mitarbeiter der special-clean.com GmbH inspizieren regelmäßig Ihre Lüftungsanlage und kontrollieren visuell, physikalisch und mikrobiologisch. Auffälligkeiten werden in einem Prüfbericht dargestellt und mit dem Auftraggeber besprochen. Nach Bedarf reinigen wir Ihre Lüftungsanlage hygienisch. Dafür verwenden wir mechanische, rotierende Bürstensysteme in Verbindung mit dem Sanierungs-Luftleitsystem VENTGATE® so, dass die Ablagerungen innerhalb der gesamten Anlage sicher entfernt werden. Eine Demontage der Anlage ist dabei nicht erforderlich. Hygienische Sicherheit ist nur durch eine gründliche Reinigung des gesamten Systems gewährleistet. Einen weiterführender Artikel von Herrn Dipl.-Ing. Jens Bellmer: Hygiene in Lüftungsanlagen
REINIGUNG VON BE- UND ENTLÜFTUNGSKANÄLEN IN EIN- UND MEHRFAMILIENHÄUSERN
Die derzeitige Energieeinsparverordnung sieht eine deutliche Senkung des Heizenergiebedarfs in Wohnhäusern vor. Nicht nur Dämmstoffe, sondern auch intelligente Haustechnik, wie zum Beispiel raumlufttechnische Anlagen, treten immer deutlicher in den Vordergrund und werden sich zukünftig zum Standard etablieren. Die Luft, die wir zum Atmen benötigen, wird verstärkt zum Heizen, Kühlen und Befeuchten der Innenräume benutzt. Dabei ist es wichtig, dass diese Anlagen optimal funktionieren. Funktionalität setzt die Kontrolle und Wartung der technischen Geräte sowie die Hygieneprüfung und Reinigung der Rohre und Kanäle voraus.
Verschmutzungen in den Luftführungen bedingen Reibungswiderstände und Druckabfall. Dadurch ist die ursprüngliche Kapazität der Anlage nicht mehr gegeben und ein höherer Energieverbrauch mit Mehrkosten wahrscheinlich. Bereits die Abnahme der Durchflussmenge kann ein gesundes Raumklima zum Kippen bringen und ist mit den Ablagerungen in den Rohren ein nicht zu unterschätzendes gesundheitliches Risiko für die Bewohner.
Durch die regelmäßige Prüfung und Reinigung der Anlagentechnik und vor allem der Luftführungen kann ein technisch und hygienisch einwandfreier Zustand der gesamten Lüftungsanlage gewährleistet werden.
Wir prüfen und reinigen Anlagen im Einfamilienbereich, in Mehrfamilienhäusern, in Geschäfts- und Industriegebäuden sowie in öffentlichen Gebäuden, Krankenhäusern, Supermärkten, Raststätten, Tiefgaragen etc. Unsere Fachkräfte von special-clean.com GmbH beraten Sie gerne! -
3. Reinigung
Reinigung von Anlagen und Lüftungssystemen
AUSSCHLIESSLICH MECHANISCH
Um eine optimale Wirtschaftlichkeit und Hygiene zu garantieren, kann die Reinigung von Klimaanlagen und Lüftungssystemen nur mechanisch erfolgen. Damit dies in den unterschiedlichsten Kanälen realisiert werden kann, nutzen wir eine der jeweiligen Situation angepasste Systemtechnik. Ferngesteuerte Reinigungsroboter sowie Bürstenantriebe unterschiedlicher Größe und Spezifikation kommen zum Einsatz. Die rotierenden und speziell entwickelten Bürstensysteme sind optimal für runde und rechtwinklige sowie für ovale Kanalformen geeignet. Durch eine intelligente Antriebstechnik reinigen die starken Bürsten sicher und giftfrei die Ablagerungen an den Innenwänden der Kanäle ab.
Die vom Roboter oder den Bürsten gelösten Partikel werden durch das an das Kanalsystem angeschlossene Sanierungsluftleit-System VENTGATE® mit starkem Luftstrom abgesaugt. Die Zuluft wird auf ihre Qualität hin überprüft. Größere Partikel werden in einem geschlossenen Filtersystem gesammelt (Staubfalle). Der angesaugte Luftstrom wird in den Außenbereich des Gebäudes abgeführt und je nach Situation zusätzlich HEPA-filtriert (H13).
Die von uns entwickelte Systemtechnik VENTGATE® hat den entscheidenden Vorteil, dass während der Anlagenreinigung keine (filtrierten) Feinpartikel und auch keine Gerüche aus der Anlage in die Innenraumluft des Gebäudes gelangen. Der angefallene Grobschmutz wir nach dem Reinigungsvorgang fachgerecht entsorgt. Das Rohrsystem außerhalb des jeweiligen Reinigungsabschnittes wird während der Reinigung mittels Absperrballon geschlossen. Diese Maßnahme ist erforderlich, damit andere Anlagenbereiche nicht ungewollt verunreinigt werden, bzw. damit nicht infolge des erzeugten Unterdruckes die Luftführung in der Anlage unkontrolliert verändert wird. Um eine komplette Reinigung des Rohrsystems zu erreichen, ist es eventuell notwendig, sogenannte Revisionsöffnungen einzurichten. Dabei werden, je nach den örtlichen Gegebenheiten, an entsprechenden Stellen der Rohre Zugänge geschnitten und nach den Reinigungsmaßnahmen mit entsprechenden Klappen verschlossen. Diese Revisionsöffnungen erleichtern spätere Hygieneprüfungen oder Reinigungsmaßnahmen.KONTROLLE MIT VIDEOKAMERA
Der Reinigungsprozess wir mit hochauflösenden Videokameras während und nach der Ausführung überprüft. Auf Wunsch erhält der Kunde eine Videoaufzeichnung (CD/DVD) zur Prüfung, sowie das Ergebnis einer abschließenden Labor-Kontrollanalyse. Wir bieten unseren Kunden einen optimalen Service vor Ort, ohne aufwendige Demontage der Anlage und ohne Feinpartikel sowie Geruchsbelästigung infolge des Reinigungsvorganges. Zeitintensive und teure Rückbaumaßnahmen zur nachhaltigen Reinigung von Klimasystemen sind somit Vergangenheit. Unsere mechanische Reinigungstechnik ist langzeiterprobt und hat sich in den unterschiedlichsten Anlagen vielfach bewährt.
KEINE CHEMISCHE DESINFEKTION
Reine Desinfektionsmaßnahmen der Kanäle mit chemischen Produkten, wie sie heute oft eingesetzt werden, kommen bei uns grundsätzlich nicht zum Einsatz. Chemische Desinfektionsmaßnahmen beseitigen nicht den Schmutz und die Ablagerungen und sind somit nicht in der Lage die ursprüngliche Wirksamkeit der Anlage wiederherzustellen. Interne Analysen und Kontrollen nach Desinfektionsmaßnahmen belegen, dass Sporen von Schimmelpilzen sowie resistente Keime häufig nicht, beziehungsweise nur unvollständig eliminiert werden. Bei stark verunreinigten Kanälen und einer hohen chemischen Dosierung einiger Produkte zeigte sich zwar direkt auf den Oberflächen der Verunreinigung ein Rückgang der Mikrobiologie, eine tiefenwirksame und nachhaltige Wirkung der verwendeten Produkte ist allerdings nicht nachweisbar. Zu berücksichtigen ist auch, dass von abgetöteten mikrobiologischen Bestandteilen, sofern sie in die Atemluft gelangen, allergische und toxische Wirkungen ausgehen können. Weiterhin besteht durch die eingesetzten Desinfektionsmittel die Gefahr, dass nachhaltig störende Gerüche entstehen, die vor der Desinfektion nicht vorhanden waren.
RESÜMEE
Analog zu unserer langjährigen Erfahrung in der Beseitigung von mikrobiellen Innenraumbelastungen können wir bestätigen, dass nur die systematisch mechanische Entfernung von mikrobiellen Verunreinigungen die Vorgehensweise für eine optimale Hygiene ist. Dabei gehen wir konform mit dem Inhalt der Presseinformation des Umweltbundesamtes. Saubere Ventilationskanäle und saubere Luft sind die Voraussetzungen für ein gesundes Innenraumklima.
UNSERE LEISTUNGEN FÜR GEWERBLICHE UND PRIVATE ANLAGEN- Erstinspektion mit Dokumentation (CD/DVD)
- Inspizieren der Anlage (VDI 6022, Videodokumentation, Laboranalysen)
- Planen und Organisieren der Reinigung
- Reinigen der Kanäle mit anlagenspezifischer Systemtechnik
- Luftführung mit VENTGATE®, somit geruchsfrei und ohne Feinpartikel im Gebäude
- Chemiefrei, mechanisch und trocken Verunreinigungen beseitigen
- Qualitätskontrollen (Videodokumentation, Laboranalysen)
- Luftvolumenstrom-Analysen
- Überprüfen und Reinigung von Brandschutzklappen
- Planen von individueller Wartung
übersicht - leistungen special-clean
-
Unsere Leistungen bei Schimmelpilzbefall
- Ermittlung der Ursache des Schimmelpilzbefalls.
- Moderne Langzeitüberwachung der pilzrelevanten Klimaparameter.
- Erstellung von Schimmelpilz-Sanierungskonzepten und Planung der Sanierung.
- Sanierung, Schimmelpilzbeseitigung nach D-MIR®. Kostenreduzierende sporen-, staubneutrale und giftfreie Abtragung von Schimmelpilzrasen sowie chemischen Stoffen, einschließlich Material wie Tapete, Holz, Putz usw. - Abtragung von 1 bis 3 mm - in einem Arbeitsgang, mit speziellen Sicherheitsfräsen nach D-MIR®, in Verbindung mit leistungsfähigen Absauganlagen und Filtermedien, inkl. VENTGATE®-Gebläse. Dabei reduziert sich bereits deutlich die Schadstoffkonzentration auf den Oberflächen und in der Raumluft. In über 80 % der Fälle ist deshalb ein aufwändiger Rückbau von kontaminiertem Material nicht erforderlich. Zeit- und kostenintensiver Staubschutz entfällt. Der Arbeitsschutz wird dadurch ebenfalls erheblich verbessert. Sollte dennoch ein Rückbau von mikrobiell belasteten Materialien unumgänglich sein, können wir diesen sporen- und staubarm realisieren.
- Feinreinigung von Oberflächen und Inventar
- Filtration der Raumluft mit HEPA-Luftfilter
- Sanierung von Archiven
- Qualitätskontrolle während und nach Beendigung jedes Innenraum-Reinigungsprogramms.
- Desinfektion und Reinigung aller Arbeitsgeräte vor jedem Einsatz.
- Sanierung von chemisch belasteten Innenräumen
- Sanierung von chemisch belasteten "Sicht"-Hölzern"
- Kontrolle und giftfreie Reinigung von Lüftungs- und Klimaanlagen aller Art, unter Berücksichtigung der jeweiligen Bestimmungen.
- Kapazitäten für große Objekte wie zum Beispiel Wohnhäuser, Hotels, VIP-Immobilien, Industriegebäude, Schulen, Kindergärten...